Kategorien
Allgemein

#28: Vormärz & Biedermeier (Epochen-Lexikon)

Wir spielen heute ein Epochen-Doppel in der Arena um 1848:

Während der Vormärz dem protestierenden Bürgertum auf Flugblättern den Soundtrack seiner Revolution gegen gekrönte Perücken und für ein geeintes Deutschland lieferte, schrieb der Biedermeier die poetische Begleitung für familiäre „Wir sprechen hier nicht über Politik!“-Sonntagnachmittage beim Kompott-Einmachen.

Wie zwei so widersprüchliche Literaturströmungen zusammenpassen, während in Berlin, Wien und Frankfurt die geplante deutsche Revolution mit 1848 km/h gegen die aristokratische Wand krachte, hört ihr in dieser Folge mit der großartigen Caro Blofeld.

Und Heinrich Heine ist natürlich auch wieder dabei!

Kategorien
Allgemein

#27: Otfried Preußler – Krabat

»Krabat, gehorche der Stimme des Meisters!«

Für einen Jugendroman ist Otfried Preußlers »Krabat« ziemlich dark: Themen wie Unterordnung, Hilflosigkeit und Ausgeliefertsein bis hin zu Teufelsanbetung und Suizid schonen die (mutmaßlich jungen) Leser:innen wirklich gar nicht. Doch geht es in der märchenhaften Geschichte des sorbischen Betteljungen auch um Gemeinschaft, Selbstbehauptung, die erste Liebe und den Kampf für das Richtige.

Wir hatten große Freude beim Aufnehmen (Paul: »Gänsehaut!«). Genießt vor allem die Lesestücke, in denen Fandis mystische Klangwelt, Pauls grollender Hexenmeister und Julias Lese- und Gesangsstimme gemeinsam ganz großes Kino veranstalten!

Vielen Dank dem Thienemann-Esslinger-Verlag, der uns die großzügige Genehmigung für die Leseszenen erteilt hat! 💚

Kategorien
Allgemein

#26: Christian Kracht – Faserland

Trigger-Warnung!

Also ganz generell: Wir waren in jeder nur möglichen Hinsicht von dem Protagonisten von Christian Krachts »Faserland« getriggert. Frauenfeindlichkeit, Homophobie und rechte Allüren – so viel Schaum vorm Mund hatten wir selten.

Und damit hingen wir schon komplett an Herrn Krachts Angel, der offenbar nicht nur unseren Puls auf 190 treiben will, sondern aus dem Hinterhalt immer wieder verblüffende Einsichten zum Verhältnis von Ost und West, Wohlstandsverwahrlosung und Verdrängung abfeuert. Kann man sowas Schülys zumuten…?

Es wird eine wilde Fahrt durch Krachts »Faserland«!

Kategorien
Allgemein

#25: Georg Büchner – Woyzeck

Was machen Germanist:innen an einem verregneten Sonntagnachmittag?

Richtig! – sie ziehen die verschmierte, vergilbte, 200 Jahre alte Loseblattsammlung mit dem Titel „Woyzeck“ aus der Schublade und versuchen aus den chaotischen Puzzlestücken ein Theaterstück zu basteln!

Wir suchen diesmal mit der großartigen Caro die roten Fäden im fragmentarischen Chaos und stoßen dabei auf verrückte Wissenschaftler, Hauptmansplaining, die Freimaurer, Seitensprünge, astrolabische Pferde, viel bittere Wahrheit und noch mehr Hülsenfrüchte.

Häshtag #TrueCrime!

Kategorien
Allgemein

#24: Die Romantik (Epochen-Lexikon)

Im Mondschein in einer klammen Schlossruine sitzen, „Frankenstein“ lesen, ein paar ironische, dreckige Witze erzählen und im Hintergrund läuft Richard Wagners „Ritt der Walküren“ – klingt das nicht nach einem romantischen Abend…?

Mit dem Wort „Romantik“ verbinden wir heute meistens schmusige Kamin-Szenen. Die gleichnamige Literatur-Epoche zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist aber viel facettenreicher, oft mystisch, märchenhaft, geheimnisvoll und magisch, mitunter sehr düster, aber auch sehr musikalisch, oft verblüffend abgeklärt oder lustig.

Viel Spaß in diesem wirklich bunten Gemischtwarenladen!

Kategorien
Allgemein

#23: Friedrich Schiller – Wilhelm Tell 🍎

Endgegner-Battle!

Zusammen mit Hannah stellen wir diesmal einen (den?) fundamentalen Klassiker des Deutschunterrichts auf den Prüfstand: Schillers »Wilhelm Tell«.

Begleitet uns, wenn wir mit Schnitzel-Berta durch Jahrhunderte voller Geschichte und Mythen, Musikantenstadl, inflationär verwendete Gewitter, verdammt schlechte Verschwörungen und ein mindblowing fortschrittliches Demokratieverständnis hecheln.

Und können wir bei so einem Urgestein des Unterrichts überhaupt abraten?

Kategorien
Allgemein

#22: Bertolt Brecht – Leben des Galilei 🔭

Immer wenn Demos von Querdenkern und rechten Weichbirnen öffentlich, unter Polizeischutz und im Fernsehen übertragen ihre mangelnde Meinungsfreiheit bejammern, drehen sich ganze Legionen von der Inquisition gegrillter Wissenschaftler in ihren Urnen.

Das Theaterstück „Leben des Galilei“, das Bertolt Brecht 1939 im Exil schrieb, stellt unangenehm aktuelle Fragen – etwa wie einer breiten Masse Wissenschaft nähergebracht werden kann (Corona-Podcast?) oder warum die Politik vor der Wissenschaft die Augen verschließt (Klimawandel?).

Ein Must also für den Deutsch-Lehrplan?

Kategorien
Allgemein

#21: E.T.A. Hoffmann – Der Sandmann 🤖

Diesmal geht es in unserem Podcast um…

a) ein Horror-Fantasy-Werk, in dem ein irrer Alchemist einen Studenten, dem niemand glauben will, in den Wahnsinn treibt.

b) eine psychologische Studie, in der ein Student mit Wahnvorstellungen und Verfolgungswahn um die letzte Vernunft ringt.

Eines von beiden ist gelogen. Aber welches?

Und wenn eines gelogen ist, ist das andere dann wahr?

Taucht mit uns in E.T.A. Hoffmanns verdrehte, düstere Erzählung aus der Romantik ein und findet es heraus!

Kategorien
Allgemein

#20: Die Klassik (Epochen-Lexikon)

Wenn Napoleon I. in Wien den Kongress zum Tanz auffordert und nackige griechische Göttinnen 124 Verse lang im Trochäus klagen, dann muss es die Klassik sein!

Unser Podcast-Kapellmeister Fandi hat eine Haydn-Arbeit (Pun intended) investiert, damit diesmal auch Musikbanausen wie Stefan etwas lernen. Beethoven, Bach Jr., Goethe, Schiller – wenn Julia bei dem Kulturprogramm nicht endlich ihren Grimme-Preis bekommt, dann wissen wir es auch nicht mehr!

Wir wünschen beste Unterhaltung!

Lieben Dank auch an die beiden Stifter lizenzfreier Musikstücke:
Beethoven, 5. Symphonie:
Simon Schindler (conductor)
Fulda: Fulda Symphonic Orchestra, 2000.
Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 [tag/del]

Beethoven, 3. Symphonie „Eroica“:
Künstlerseite Czech National Symphony Orchestra (orchestra)
Verlagsinfo Palo Alto: Musopen, 2012.
Creative Commons Attribution 3.0 [tag/del]

Kategorien
Allgemein

#19: Freistunde! 🥳🎉(Geburtstags-FAQ)

Eine Jahr „Laberfach“! 🤯🥳🎉

In der Extrafolge zum Geburtstag nimmt eure Laberfach-Crew – Julia, Kolja, Paul und Stefan – sich Zeit für eure Fragen:
Woher kennt die Crew sich eigentlich? Was hat es mit Stefans Schaumstoff-Schloss auf sich? Und wann ist ein Buch (das nicht „Emilia Galotti“ heißt) eigentlich definitiv raus? 🤔

Danke für ein tolles erstes Jahr, liebe Hörer:innen! Auf viele weitere! 🍻💚