Kategorien
Allgemein

#82: Hermann Hesse – Der Steppenwolf 🐺

»Heut nacht von vier Uhr an magisches Theater
– nur für Verrückte –
Eintritt kostet den Verstand.
Nicht für jedermann.
Hermine ist in der Hölle.«

Als Harry Haller, der Protagonist von Hermann Hesses »Der Steppenwolf« (1927) diese Botschaft von einem kleinen, als Teufel verkleideten Männlein zugeschoben bekommt, hat er schon einiges hinter sich: Harry – ein von Weltschmerz und Gicht zerfressener Alkoholiker Ende 40 – sucht sein Glück sein Leben lang in sauberen, bürgerlichen Mietshäusern. Aber in ihm tobt eben ein »Steppenwolf« – ein Künstler, Chaot und Freigeist, der die ganz großen Gefühle erleben will.

Irgendwann ergattert er eine Broschüre für das magische Theater, bekommt eine ausführliche Analyse seiner eigenen Psyche von einem völlig Fremden zugesteckt, gerät in einer Kneipe an Hermine, die ihn Tanzen und Selbstironie lehren will. Zum Schluss schenkt ihm das Teufelchen die ersehnte Eintrittskarte für das Theater: Nur für Verrückte

Ihr seht: Was auf den ersten 50 Seiten wie der nächste verstaubte Alte-weiße-Männer-Jammer-Roman wirkt, entwickelt sich zu einem spannenden Trip zwischen Magie und Drogenrausch. Ist das etwas für heutige Schüler*innen…?

Kategorien
Allgemein

#81: Thomas Mann – Deutsche Hörer! (Radioansprachen von 1940 bis 1945)📻

Die Gardinen sind zugezogen. Der Radioapparat, um den sich die ganze Familie erwartungsvoll versammelt hat, ist ganz leise gedreht. Und dann geht es endlich los: »Deutsche Hörer!«, knistert es aus dem Lautsprecher. Diesmal sind es aber nicht Hitler, Goebbels oder Göring, die aus dem »Volksempfänger« bellen – ganz im Gegenteil: Es ist der Literaturnobelpreisträger Thomas Mann, der die Deutschen mit ruhiger Stimme zum Widerstand aufruft. Sind die Gardinen auch wirklich zu? Auf »Abhören von Feindsendern« stehen Lagerhaft und Zwangsarbeit.

Mit Unterstützung der BBC funkt Thomas Mann, direkt nach der Machtübergabe an die Nazis ins Ausland geflohen, zwischen 1940 und 1945 insgesamt 59 Radio-Ansprachen direkt in die Wohnzimmer des Deutschen Reiches. In vielen seiner Reden macht er sich wortgewaltig über das Versager-Regime lustig, das Deutschland und die Welt gerade in den Abgrund führt. Oft appelliert er an die Vernunft der Deutschen, endlich Widerstand zu leisten. Und regelmäßig klärt er die Hörer*innen über den Vernichtungskrieg im Osten auf und nennt die Zahlen der unschuldigen Opfer der ach so »sauberen Wehrmacht«, die im Propaganda-Programm der Nazis garantiert nicht vorkommen. »Wir haben ja von nichts gewusst«? Sicher, Opa…

Als antifaschistischer Podcaster war Thomas Mann also unser Bruder im Geiste. Höchste Zeit also, dass wir diesem einmaligen Quellenbestand unsere erste Sonderfolge nach den Epochen widmen! Aber gehören diese krassen Ansprachen auch in den Unterricht…?

– – – – –

Links:

Kategorien
Allgemein

#80: Saša Stanišić – Herkunft🐉

Was bedeutet eigentlich »Herkunft«?

Wo dein Kreißsaal stand? Wo deine Familie ihre Wurzeln hat – auch wenn du den Ort nur als Tourist kennst? Aus welchem Land du kommst? Auch, wenn das Land bereits von der Karte verschwunden ist? Was du sprichst? Wo deine Liebsten wohnen? Was in deinem Pass steht?

Der Erzähler des Romans, der genau wie sein Autor Saša ([ˈza.ʃa]) heißt, stellt sich alle diese Fragen, während er an seine Jugend im ehemaligen Jugoslawien zurückdenkt. Heute wohnt dort nur noch seine Großmutter Kristina und deren Erinnerungen geraten mit 87 Jahren immer mehr durcheinander. Wenn der Leser möchte, brechen die beiden am Ende gemeinsam auf ein letztes Abenteuer auf…

Freut euch auf einen Roman zwischen cleverer Gesellschaftskritik, ganz viel Humor und Herz, Reflexion über »Herkunft« und das Altern, Pen&Paper-Rollenspielen und DRACHEN!

Kategorien
Allgemein

#79: Oscar Wilde – Das Bildnis des Dorian Gray 🍷

Stellt euch vor: Jemand malt ein wunderschönes Portrait von euch und wenig später stellt sich heraus, dass dieses Bild ein Safe State eures Körpers ist: Ihr könnt Fastfood fressen, rauchen, saufen, Drogen einwerfen und die Nächte durchtanzen so viel ihr wollt – ihr bleibt auf ewig ein kerngesunder, faltenfreier, bildhübscher 20-jähriger – nur euer Gemälde verfault so vor sich hin.

Wie würde euer Leben aussehen?

Vor genau dieser Frage steht der Protagonist Dorian Gray in Oscar Wildes weltberühmten Roman und Spoiler: natürlich eskaliert die Lage völlig! Begleitet mit uns Dorian auf seinem Abstieg von der viktorianischen High Society in die versifftesten Opiumhöhlen Londons.

Ab jetzt fragen wir wieder alle drei Wochen: »Gehört sowas in den Lehrplan…?«

Kategorien
Allgemein

📦Starter-Kit für neue Q1-Deutschkurse

Immer wenn ich einen neuen Deutsch-Kurs in der Q-Phase bekomme, mache ich in der ersten Schulwoche den entsprechenden Moodle-Kurs hübsch. Ich nutze die digitale Lernplattform ständig und dann sollen meine neuen Schüler*innen es dort auch nett haben. Damit es dort nicht so leer aussieht, lade ich auch bereits ein paar Dateien hoch:

Im Laufe der Jahre haben sich dabei einige Übersichten herauskristallisiert, die fast jeder Kurs zum Start sehr hilfreich fand. Dieses »Starter-Kit« könnt ihr vollständig in diesem Post herunterladen!

Kategorien
Allgemein

#78: Irmgard Keun – Das kunstseidene Mädchen 💃🏻

Nicht einmal ein Jahr vor der Machtübergabe an Hitler veröffentlichte Irmgard Keun »Das kunstseidene Mädchen – einen Roman, der »feministisch« durchgespielt hat:

Protagonistin Doris (18) verdient eigenes Geld, liebt hübsche Hüte, Sekt und Tanz-Abende, durchschaut jeden Mann und sie träumt davon, »ein Glanz« zu werden. Sie möchte auf der Bühne stehen, reich und berühmt sein und von allen bewundert werden. Auf dem Weg ins Rampenlicht begegnen ihr jedoch immer mehr Frauen, die im absoluten Elend leben – ungewollt schwanger sind, unglücklich verheiratet oder sich prostituieren müssen. Und Doris kümmert sich.

Unsere Crew kommt in der emotionalen Wildwasserfahrt von Keuns Roman kaum zu Atem. Ein letztes Mal vor der Sommerpause fragen wir: »Gehört sowas (noch) in den Lehrplan…?«

– – – – –

Alle Songs, die Doris im Roman feiert, findet ihr in unserer Playlist:

Gebt euch den kompletten Weimarer-Republik-Party-Remix!

Kategorien
Allgemein

#77: Gegenwartsliteratur & Postmoderne (Epochen-Folge 1990 bis heute)

1990: Die diktatorischen Regime der Ostblockstaaten werden eines nach dem anderen gestürzt, die Berliner Mauer fällt in einer gewaltigen Partynacht, die Sowjetunion löst sich in Wohlgefallen auf. Übrig bleiben am Ende des Kalten Krieges die westlichen Demokratien und eine unbändige weltweite Aufbruchstimmung.

Hat die Menschheit endlich ihren Frieden gefunden…?

Wie wir heute wissen: Natürlich nicht. Die 90er-Jahre waren ein von Backstreet Boys und Daily Talkshows begleitetes Durchatmen für Europa und die USA. Neue Probleme standen aber bereits in den Startlöchern: Rechtsextremismus, Islamismus, Terrorismus, neue Kriege, auch in Europa, eine historisch einmalig große Schere zwischen Arm und Reich, globalem Norden und Süden, Klimawandel etc.

Und eine derart überkomplexe Welt braucht auch neue Kunst, neue Literatur, neue Ausdrucksformen. Wie die Welt nach der Moderne aussieht, können wir erst grob umreißen, aber sie sieht schwer begreifbar, vernetzt, laut, anstrengend, aber auch unheimlich fantasievoll aus.

Was macht unsere Epoche aus? Das hört ihr in der letzten (!!!) Laberfach-Epochen-Folge!

Kategorien
Allgemein

Unterrichtsreihe zu »Mario und der Zauberer«

Am 6. Juni 1875 wurde der weltberühmte Autor Thomas Mann geboren. Heute hätte er also seinen 150. Geburtstag gefeiert – Herzlichen Glückwunsch! Als Thomas Mann-Botschafter des S.Fischer-Verlages feiert unser Podcast natürlich mit und das Geschenk gibt es für euch: Eine komplette Unterrichtsreihe zu Manns Novelle »Mario und der Zauberer«, die wir in Folge 33 für die Oberstufe empfohlen haben.

Die Materialien sind für einen Q1-Deutsch-Leistungskurs designt, lassen sich aber, wie immer, ganz nach euren Wünschen anpassen 🙂

Kategorien
Allgemein

#76: Behzad Karim Khani – Hund, Wolf, Schakal 🐶

Als umjubelter Revolutionär im Iran ritt Jamshid auf Panzern durch die Stadt. In Berlin fährt er Taxi, um als alleinerziehender Papa seine beiden Söhne durchzubringen.

In seinem Debütroman »Hund, Wolf, Schakal« erzählt Behzad Karim Khani die Geschichte, wie eine Familie im Deutschland der 90er-Jahre versucht fußzufassen – zwischen Straßengangs und pseudo-weltoffenen Bürger-Familien, herzlichen Nachbarinnen und durchgeknallten Kriminellen, der ersten Liebe und dem Alltag im Knast. Und so zwiespältig seine Figuren oft sind: Khani verleiht ihnen Würde und begleitet sie auch dann, wenn das Licht nach der Party angeht und man bloß nicht in den Spiegel sehen will.

Die Playlist (vom Autor abgesegnet!) mit allen musikalischen Anspielungen im Roman gibt es hier: https://open.spotify.com/playlist/4NrmS62EDD8JnZ7sehdLSH?si=911d2ba17ced4bfe

Die beiden Podcast-Folgen über die Geschichte des Iran, die Stefan zur Vorbereitung gehört hat, gibt es hier:

Teil 1:  https://open.spotify.com/episode/04pAnbDfBSD8stlCFW2FKi?si=0wk0jSmhQ_2bcdSk_GLkdg

Teil 2: https://open.spotify.com/episode/0dHshDuVcTAxfEnrkp7ZDx?si=_z1k_dpSS2uace48yFtusg

Kategorien
Allgemein

#75: Freistunde IV (FAQ zum Geburtstag) 🥳💚

Happy Birthday to us! 🥳

Das »Laberfach« hat das vierte Jahr hinter sich gebracht und wie immer feiern wir mit euren Themen und Fragen!

Mit welcher literarischen Figur würden wir ein Bier trinken gehen? Plant die Crew, selbst Bücher zu schreiben? Und wann gibt es endlich »Laberfach«-Merch?

Vielen Dank für vier Jahre Treue in guten (»Dschinns«, Nerd-Stuff, Penis-Witze) wie in schlechten (»Transit«, »Emilia«) Zeiten! Wir freuen uns auf Jahr fünf mit euch – dann auch endlich mit »Faust I«! 😱

Vielen Dank an Lorena! Die ist nicht nur aktuelle Abiturientin aus Stefans Deutsch-LK, sondern auch eine fantastische Harfen-Spielerin, die uns als Geburtstags-Überraschung das Intro der Folge gestiftet hat. Vielen, vielen Dank dafür! 💚