Wir spielen heute ein Epochen-Doppel in der Arena um 1848:
Während der Vormärz dem protestierenden Bürgertum auf Flugblättern den Soundtrack seiner Revolution gegen gekrönte Perücken und für ein geeintes Deutschland lieferte, schrieb der Biedermeier die poetische Begleitung für familiäre „Wir sprechen hier nicht über Politik!“-Sonntagnachmittage beim Kompott-Einmachen.
Wie zwei so widersprüchliche Literaturströmungen zusammenpassen, während in Berlin, Wien und Frankfurt die geplante deutsche Revolution mit 1848 km/h gegen die aristokratische Wand krachte, hört ihr in dieser Folge mit der großartigen Caro Blofeld.
Und Heinrich Heine ist natürlich auch wieder dabei!



1 Antwort auf „#28: Vormärz & Biedermeier (Epochen-Lexikon)“
Hi!
Hab mir letztens auf Empfehlung aus dieser Folge den Nachsommer zu Gemüte geführt. Hab ich das genossen! Das war ja das reinste Paradies – am liebsten hätte ich auch ein bisschen mitbetrachtet. Noch nie habe ich mich so genüsslich gelangweilt. 🫠
PS: Lieber Herr Hebbel, jetzt hätte ich gern die Krone von Polen.